Ab 2026 treten in Deutschland mehrere Anpassungen bei pauschalierten Steuerregelungen in Kraft. Besonders betroffen sind die Entfernungspauschale, Pauschbeträge und die Pauschalversteuerung bestimmter Arbeitnehmerleistungen.

Einheitliche Entfernungspauschale

Ab 1. Januar 2026 gilt eine einheitliche Entfernungspauschale von 0,38 € pro Kilometer, und zwar ab dem ersten Kilometer.

Bislang betrug die Pauschale 0,30 € für die ersten 20 km und 0,38 € ab dem 21. km.

Vorteil: Kurzstreckenpendler*innen erhalten erstmals denselben steuerlichen Abzug.

Die Pauschale gilt automatisch als Werbungskosten – kein Einzelnachweis nötig.

Erhöhung von Pauschbeträgen

Im Rahmen der Steuerreform steigen mehrere pauschale Freibeträge:

  • Grundfreibetrag: 12.348 € (bisher 11.604 €)

  • Kinderfreibetrag: 6.828 € je Kind

Diese Änderungen senken automatisch die Steuerlast für Arbeitnehmer*innen, ohne dass ein Antrag erforderlich ist.

Pauschbeträge = feste Abzugsbeträge, die ohne Nachweis gewährt werden.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.info_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Pauschalversteuerung von Arbeitgeberleistungen

Auch bei pauschalversteuerten Sachzuwendungen (§ 37b EStG) und Minijobs (§ 40 EStG) gelten 2026 dieselben Sätze, aber mit höheren Freibetragsgrenzen:

  • Sachzuwendungen bis 50 € monatlich bleiben steuerfrei,

  • darüber hinaus ist weiterhin eine Pauschalversteuerung mit 30 % möglich.

  • Bei Minijobs bleibt die pauschale Lohnsteuer von 2 % bestehen, der Verdienstgrenzwert steigt auf 560 € pro Monat.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.tip_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Arbeitgeber*innen sollten die neuen Grenzen bei Bonusprogrammen, Gutscheinen und Nebenjobs prüfen.

Kleinunternehmerregelung

Die Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) bleibt unverändert bei 22.000 € im Vorjahr. Es sind für 2026 keine Änderungen angekündigt.


Fazit

Deutschland kennt keine einheitliche „Pauschalsteuer“ wie andere Länder, doch 2026 bringt wichtige pauschalierte Erleichterungen: höhere Freibeträge, vereinheitlichte Entfernungspauschale und angepasste Grenzen bei Minijobs und Sachzuwendungen.

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmerinnen bedeutet das: weniger Nachweise – mehr Nettoeffekt.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.interested_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Erfahren Sie, wie die Mehrwertsteuer in Deutschland funktioniert – mit allen aktuellen Sätzen und Beispielen in unserem Artikel zur deutschen Mehrwertsteuer.