Mutterschutz und Elternzeit in Deutschland bieten Eltern wichtige Unterstützung. Dieser Artikel fasst die Ansprüche, Bedingungen und Höhe der Leistungen zusammen, die Eltern in Anspruch nehmen können.
Mutterschutz in Deutschland
In Deutschland haben Mütter Anspruch auf Mutterschutz, der insgesamt 14 Wochen dauert und in zwei Phasen unterteilt ist:
Vor der Geburt: 6 Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin, in denen die Mutter von der Arbeit freigestellt ist.
Nach der Geburt: 8 Wochen nach der Geburt, in denen die Mutter geschützt ist und Mutterschaftsgeld erhält (Mutterschaftsgeld).
Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem vorherigen Einkommen und wird von der Krankenkasse und dem Arbeitgeber gezahlt.

Mutterschaftsgeld wird nur an Arbeitnehmerinnen gezahlt, die krankenversichert sind.
Elternzeit in Deutschland
Nach dem Mutterschutz können Eltern Elternzeit nehmen, die bis zu 3 Jahre dauern kann. Eltern können diese Zeit flexibel aufteilen und in verschiedenen Phasen nehmen.
Höhe des Elterngeldes (Elterngeld) beträgt 65 % bis 67 % des vorherigen Einkommens, maximal jedoch 1.800 EUR monatlich. Es wird für 12 bis 14 Monate gezahlt.

Elternzeit kann flexibel in mehreren Phasen genommen werden, sodass Eltern ihre Arbeitszeit anpassen können.
Bedingungen für die Inanspruchnahme der Elternzeit
Um Mutterschutz und Elternzeit zu erhalten, müssen Eltern ihren Antrag beim Arbeitgeber mindestens 7 Wochen vor Beginn der Auszeit einreichen.
Mutterschutz: 14 Wochen
Elternzeit: bis zu 3 Jahre
Höhe des Elterngeldes: 65 % bis 67 % des vorherigen Einkommens

Besondere Fälle
Alleinerziehende Eltern oder Eltern von Kindern mit Behinderung können eine längere Elternzeit in Anspruch nehmen.

Wussten Sie schon?
Alleinerziehende Eltern haben Anspruch auf Elternzeit bis zum dritten Geburtstag des Kindes.
Fazit
Mutterschutz und Elternzeit in Deutschland bieten Eltern wertvolle Zeit für die Betreuung ihres Kindes mit finanzieller Unterstützung. Eltern, die die Voraussetzungen erfüllen, können diese Auszeiten ohne Verlust des Arbeitsplatzes nehmen.

Weitere Informationen zu staatlichen Beihilfen in Deutschland finden Sie in unserem Artikel: Staatliche Beihilfen in Deutschland.

