Viele Kleinunternehmer wissen nicht, dass CRMs mit Rechnungsstellung die Fakturierung automatisieren und gleichzeitig Leads sowie Kundendaten effizient verwalten können - alles in einer einzigen Plattform.

Ein CRM mit Rechnungsstellung ist ein umfassendes Werkzeug, das CRM-Funktionen mit Fakturierungs- und Zahlungsprozessen kombiniert. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, indem sie Kundeninteraktionen, Verkaufsdaten und Rechnungsstellung an einem Ort zentralisieren.

Sie kombiniert zwei wesentliche Aspekte der Unternehmensführung:

  • CRM, das die Verwaltung von Kundenbeziehungen und Vertriebspipelines unterstützt.

  • Die Rechnungsstellung ermöglicht das Erstellen, Verfolgen und Verwalten von Zahlungen innerhalb eines CRM-Systems.

Durch die Integration beider Tools wird die Effizienz gesteigert und ein einheitlicher Überblick über die Kunden- und Finanzhistorie geschaffen.

CRM + Fakturierung = Vertriebsmanagement und Automatisierung der Rechnungsstellung

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.info_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Warum ein CRM mit Rechnungs-Tools für Kleinunternehmer ein Wendepunkt ist

Entdecken Sie, wie dieses Doppelfunktionstool zur Geschäftsoptimierung beitragen kann, Fehler reduziert und das Wachstum durch effizienteres CRM und Rechnungs-Management unterstützt.

Ein CRM mit Rechnungsstellung bietet mehrere wichtige Vorteile, die Ihren Arbeitsablauf rationalisieren und die Rentabilität verbessern:

  • Automatisierung von Nachfassaktionen und Zahlungen: Zahlungserinnerungen und wiederkehrende Rechnungen stellen sicher, dass Ihre Kunden ihre Rechnungen pünktlich begleichen.

  • Verbessert die finanzielle Verfolgung und Berichterstattung: Sie erhalten einen Echtzeit-Überblick über den Cashflow und überfällige Zahlungen.

  • Zeitersparnis durch Zentralisierung der Daten: Verwalten Sie alles von Kundeninteraktionen bis hin zur Rechnungsstellung auf einer einzigen Plattform.

  • Reduziert Kosten: Sie brauchen keine separaten CRM- und Fakturierungs-Tools mehr, was die Softwarekosten senkt.

  • Unterstützt die Kundenbindung: Maßgeschneiderte Nachfassaktionen mit Einblicken in die Kauf- und Zahlungshistorie des Kunden.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.tip_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Tipp

Die Verwendung von Automatisierungsfunktionen, wie z. B. wiederkehrende Rechnungen, kann Ihnen helfen, den manuellen Aufwand zu reduzieren und das Cashflow-Management zu verbessern.

Must-Have-Funktionen in einem CRM mit Rechnungsstellung

Vermeiden Sie den Kauf aufgeblähter Tools - finden Sie heraus, welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen.

Bei der Auswahl des besten CRM mit Fakturierungsfunktionen sollten Sie sich für eine Plattform entscheiden, die Folgendes umfasst:

  1. Nahtlose Integration in CRM-Lösungen: Vereinfachen Sie den Zahlungseinzug durch verschiedene Zahlungsoptionen.

  2. Tools zur Kontakt- und Pipeline-Verwaltung: Organisieren Sie Ihre Kundendaten für maßgeschneiderte Nachfassaktionen.

  3. Anpassbare Vorlagen für Rechnungen: Erstellen Sie markengerechte und professionelle Rechnungslayouts.

  4. Automatische Mahnungen und Wiedervorlagen: Reduzieren Sie verspätete Zahlungen mit wiederkehrenden Warnungen.

  5. Mobiler Zugang für Aktualisierungen von unterwegs: Verwalten Sie die Rechnungsstellung und Kommunikation von überall aus.

  6. Berichte und Analysen für Verkäufe und Rechnungen: Greifen Sie auf verwertbare Erkenntnisse zu, um Trends zu erkennen und Strategien zu verbessern.

Wie Sie das beste CRM mit Rechnungsstellung für Ihr kleines Unternehmen auswählen

Hören Sie auf, sich überfordert zu fühlen - diese Schritte helfen Ihnen bei der Auswahl des CRM, das perfekt für Ihr Unternehmen ist.

Hier erfahren Sie, wie Sie das richtige CRM mit Rechnungsstellung finden:

  1. Bewerten Sie Ihre Geschäftsanforderungen: Setzen Sie sich klare Ziele, indem Sie Ihre Anforderungen an die Rechnungsstellung, Ihren Kundenstamm und Ihren Vertriebsprozess analysieren.

  2. Listen Sie die wichtigsten Funktionen auf und setzen Sie Prioritäten: Identifizieren Sie die wichtigsten Funktionen, wie Automatisierung, Zahlungsverfolgung und Integrationsmöglichkeiten.

  3. Vergleichen Sie die besten Tools: Berücksichtigen Sie die Preisgestaltung, die Benutzeroberfläche und die Skalierbarkeit der Plattform, um Ihrem Wachstum gerecht zu werden.

  4. Melden Sie sich für Demos oder kostenlose Testversionen an: Testen Sie die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der in die engere Wahl kommenden Plattformen.

  5. Lesen Sie Nutzerbewertungen: Bewertungen und Empfehlungen von Gleichgesinnten können einen realen Einblick in die Leistung geben.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.alert_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Vermeiden Sie Tools mit unnötigen Funktionen, die die Kosten in die Höhe treiben könnten, ohne einen Mehrwert für Ihren Arbeitsablauf zu bieten.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, finden Sie sicher ein CRM, das über Rechnungsstellungsfunktionen verfügt und auf Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt ist, was Ihr Unternehmenswachstum unterstützen kann.