Es gibt zwei anerkannte Wege, um Unternehmer zu werden: Sie können ein neues Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen oder Franchise kaufen. Jeder dieser Wege bietet einzigartige Vorteile. Doch welche der beiden Optionen ist die beste Wahl für Ihre unternehmerischen Ziele?

  • Gründung eines Unternehmens von Grund auf: Dies ist ein kreatives Unterfangen, bei dem Sie Ihr Unternehmen von Grund auf neu gestalten. Sie können Ihre Markenidentität aufbauen und die Richtung Ihres Unternehmens vollständig vorgeben. Es ist jedoch mit höheren Risiken verbunden, da die Idee noch nicht auf dem Markt erprobt ist.

    • Beispiel: Steve gründet sein kleines Technologieunternehmen auf der Grundlage seiner innovativen App-Idee, baut ein Team auf und schafft eine Marke von Grund auf.

  • Kauf eines bestehenden Unternehmens oder einer Franchise: Hier erhalten Sie eine bereits etablierte Struktur, einen Kundenstamm und einen Cashflow. Diese Option verringert oft die Markteintrittsrisiken, kann aber die kreative Freiheit einschränken.

    • Beispiel: Sarah kauft ein etabliertes Café in ihrer Stadt und übernimmt dessen treue Kunden und Betriebsabläufe.

Beide Optionen sind mit unterschiedlichen Risiken und Vorteilen verbunden. Ihre Entscheidung hängt von Ihren Zielen und Ihrer Risikotoleranz ab.

Wie können Sie die zwei Wege zum Unternehmertum erforschen und wählen?

Erforschen Sie diese Wege wie ein Profi - hier erfahren Sie, wie Sie sich vertiefen und eine fundierte Entscheidung treffen können:

  1. Untersuchen Sie die Anforderungen und Vorteile: Beurteilen Sie die Chancen, Herausforderungen und finanziellen Anforderungen sowohl bei einer Neugründung als auch beim Kauf eines Unternehmens. Nutzen Sie Online-Tools wie BizBuySell oder Franchise Gator für den Erwerb bestehender Unternehmen und SCORE oder lokale Small Business Development Centers (SBDCs) für die Neugründung.

  2. Sprechen Sie mit Branchenexperten: Setzen Sie sich mit derzeitigen Geschäftsinhabern, Franchisenehmern oder Mentoren in Verbindung, um deren Herausforderungen und Erfolge zu verstehen.

  3. Bewerten Sie Ihre Stärken und Leidenschaften: Denken Sie über Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ziele nach, um herauszufinden, wo Sie am besten hinpassen. Bringen Sie diese mit den Anforderungen der einzelnen Wege in Einklang.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.tip_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Tipp

Wenden Sie sich an erfahrene Unternehmensmentoren, um wertvolle Einblicke zu erhalten. Plattformen wie SCORE bieten kostenlose Mentoren an, die Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.

Welchen der zwei Wege, um Unternehmer zu werden, sollten Sie wählen?

Nehmen Sie sich selbst unter die Lupe und finden Sie den Weg in die Selbständigkeit, der wirklich zu Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen passt.

  • Wenn Sie es lieben, innovativ zu sein, unerfüllte Marktbedürfnisse zu befriedigen und höhere Risiken einzugehen, könnte Sie die Gründung eines eigenen Unternehmens inspirieren. Dieser Weg erfordert jedoch Geduld und Durchhaltevermögen, da Sie sich unvorhersehbaren Hürden stellen müssen.

    • Beispiel: Mark, ein Softwareentwickler, erkannte eine Lücke im Bereich der Online-Bildungstools und beschloss, ein Startup zu gründen, wobei er die Risiken auf sich nahm, um etwas wirklich Originelles zu schaffen.

  • Wenn Sie es vorziehen, ein etabliertes System mit geringerer Unsicherheit zu verwalten, ist der Kauf eines bestehenden Unternehmens oder einer Franchise die richtige Wahl für Sie. Es bietet einen vorhersehbaren Cashflow, erfordert aber finanzielle Stabilität, um die Vorlaufkosten zu decken.

    • Beispiel: Emma, die auf der Suche nach Stabilität war, kaufte eine lokale Bäckerei mit einem guten Ruf. Sie fand es lohnend, das Unternehmen zu erweitern, anstatt es von Grund auf neu aufzubauen.

Letztendlich sollten Sie Ihre Entscheidung mit Ihrem Führungsstil, Ihren Fähigkeiten und Ihrem Wohlbefinden im Umgang mit Risiken und Verantwortung in Einklang bringen.

Bewährte Methoden für die Unternehmensführung, die Sie erfolgreich machen

Bewährte Erfolgsstrategien nehmen Ihnen das Rätselraten ab, wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen.

  • Ein Unternehmen gründen:

    • Bestätigen Sie die Stichhaltigkeit Ihrer Idee durch gründliche Marktforschung.

    • Erstellen Sie einen detaillierten Geschäftsplan, der Ihre Ziele und Strategien umreißt.

    • Sichern Sie die Finanzierung durch Bootstrapping, Kredite oder Investoren.

    • Nutzen Sie Marketinginstrumente, um Ihre Marke frühzeitig bekannt zu machen.

    • Erwägen Sie den Beitritt zu Inkubatoren oder Beschleunigern, um fachliche Unterstützung zu erhalten, wenn Sie in innovationsgetriebenen Branchen tätig sind.

    <span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.alert_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

    Eine überstürzte Markteinführung ohne einen klaren Fahrplan kann Ihren Erfolg gefährden. Planen Sie sorgfältig.

  • Ein Unternehmen kaufen:

    • Führen Sie eine strenge Due-Diligence-Prüfung durch - prüfen Sie die Finanzen, die Rechtsgeschichte und die Kundenbindungsrate.

    • Beraten Sie sich mit Buchhaltern und Anwälten, um den Wert des Unternehmens zu prüfen und eventuelle Verbindlichkeiten aufzudecken.

    • Recherchieren Sie den Ruf des Franchisegebers, wenn Sie ein Franchiseunternehmen kaufen.

    <span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.alert_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

    Der Verzicht auf eine Due-Diligence-Prüfung beim Kauf eines bestehenden Unternehmens kann zu Fehlinvestitionen führen.

Die Befolgung dieser bewährten Methoden bringt Sie auf den Weg zu nachhaltigem Erfolg.

Wie Sie zwischen den zwei Wegen, um Unternehmer zu werden, entscheiden

Die Wahl des richtigen Weges beginnt mit Klarheit - nutzen Sie diesen endgültigen Entscheidungsrahmen, um Ihre beste Wahl zu treffen:

  1. Bewerten Sie Ihre finanzielle und Risikotoleranz: Sind Sie finanziell auf die höheren Investitionen vorbereitet, die mit dem Kauf eines Unternehmens einhergehen, oder ziehen Sie es vor, Ihr eigenes Unternehmen langsam zu vergrößern?

  2. Definieren Sie Ihre langfristige Vision: Ist es Ihnen wichtiger, neue Wege zu gehen oder auf einem bestehenden System aufzubauen? Visualisieren Sie, wie Sie Ihre Rolle im Unternehmen sehen.

  3. Faktor für persönliche Vorlieben und Marktbedingungen: Berücksichtigen Sie Ihre Persönlichkeit, Ihr Fachwissen und die aktuellen Markttrends, um eine Entscheidung zu treffen. Ein gesättigter Markt kann zum Beispiel den Kauf eines Unternehmens mit bestehender Glaubwürdigkeit dem Start eines neuen Unternehmens vorziehen.

Stellen Sie Ihre langfristige Vision in den Vordergrund Ihres Entscheidungsprozesses. Letztlich geht es darum, Ihre Ressourcen und Ambitionen mit dem am besten geeigneten Weg in Einklang zu bringen.

Durch die Bewertung dieser kritischen Faktoren sind Sie besser in der Lage, den Weg zu wählen, der Ihren Träumen und Fähigkeiten entspricht, und sich für den Erfolg als Unternehmer zu rüsten.