Pflichtangaben auf einem Lieferschein

Ein Lieferschein muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, um als gültiges Dokument für die Lieferung anerkannt zu werden:

  • Name und Anschrift des Lieferanten – vollständige Kontaktdaten des Unternehmens.

  • Name und Anschrift des Empfängers – die Empfängeradresse der Lieferung.

  • Lieferscheinnummer – zur eindeutigen Identifikation.

  • Lieferdatum – der Tag der tatsächlichen Lieferung.

  • Beschreibung der gelieferten Ware oder Dienstleistung – inklusive Menge, Artikelbezeichnung und ggf. Seriennummern.

  • Bestell- oder Referenznummer – zur Zuordnung zur Bestellung.

  • Unterschrift des Empfängers – als Bestätigung des Erhalts der Ware (falls erforderlich).

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.tip_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Praxistipps für die Erstellung von Lieferscheinen

  • Verwenden Sie eine fortlaufende Nummerierung der Lieferscheine, um eine korrekte Buchhaltung sicherzustellen.

  • Prüfen Sie vor Versand, dass alle Artikel korrekt und in der richtigen Menge aufgelistet sind, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Achten Sie auf eine klare, gut lesbare Beschreibung der Artikel, besonders bei Seriennummern und Mengen.

  • Bewahren Sie eine Kopie des Lieferscheins auf, um diese im Fall von Streitigkeiten oder Rückfragen vorlegen zu können.

Wann wird ein Lieferschein verwendet?

Ein Lieferschein wird verwendet, wenn:

  • die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen an den Kunden erfolgt,

  • Teillieferungen durchgeführt werden und dokumentiert werden müssen,

  • die Lieferung für interne Zwecke nachgewiesen werden muss (z. B. bei Warenbeständen oder Rückgaben),

  • die Lieferung im internationalen Handel erfolgt und als Zoll- oder Exportnachweis erforderlich ist.

Er dient nicht als Rechnung, sondern ausschließlich als Liefernachweis.