Die Anmeldung einer Marke schützt Ihr geistiges Eigentum, stärkt die Marktposition und kann langfristig den Unternehmenswert steigern. Wann sie sich lohnt, wie der Prozess aussieht und welche Schutzoptionen bestehen – das erfahren Sie hier.

Warum ist eine Markenanmeldung sinnvoll?

Die Entscheidung zur Markenanmeldung hängt stark von Ihrer unternehmerischen Ausrichtung und Strategie ab.

  • Haben Markenname, Logo oder Produktdesign ein Alleinstellungsmerkmal?

  • Soll Ihre Marke überregional oder international sichtbar sein?

  • Planen Sie eine Expansion, Lizenzierung oder Franchising?

In diesen Fällen ist eine Markenanmeldung meist ein lohnenswerter Schritt. Lokale Unternehmen ohne Expansionspläne sollten dagegen prüfen, ob der Kosten-Nutzen-Faktor stimmt.

Eine Marke ist nicht nur rechtlicher Schutz – sie ist auch strategisches Kapital.

Vorteile einer eingetragenen Marke:

  • Schutz vor Nachahmung

  • Klare Eigentumsrechte

  • Erhöhter Unternehmenswert

  • Grundlage für Lizenzmodelle

  • Vertrauen bei Kunden und Partnern

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.info_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Welche Markenarten können geschützt werden?

Die „Marke“ ist vielfältig. Je nach Geschäftsmodell kommen unterschiedliche Formen in Frage:

  • Wortmarke: z. B. Firmenname, Produktname, Slogan

  • Bildmarke: z. B. grafisches Logo oder Symbol

  • Wort-Bildmarke: Kombination von Text und Grafik

  • 3D-Marke: Form eines Produkts oder einer Verpackung

  • Klangmarke: Einprägsame Tonfolge oder Jingle

Unterscheidungskraft, Eindeutigkeit und keine Irreführung sind Pflicht.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.alert_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:

  • Keine beschreibenden Begriffe wie „Brot“ für eine Bäckerei

  • Keine allgemeinen Begriffe wie „Premium“

  • Keine Ähnlichkeit zu bestehenden Marken – das kann zur Ablehnung oder zu Klagen führen

Wie läuft die Markenanmeldung ab?

Die Anmeldung in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Markenrecherche
    Prüfen Sie, ob ähnliche Marken existieren – am besten professionell durchführbar.

  2. Waren- und Dienstleistungsklassen auswählen
    Die Marke schützt nur in den gewählten Klassen (insgesamt 45 verfügbar).

  3. Anmeldung beim DPMA einreichen
    Die formale und materielle Prüfung erfolgt durch das Deutsche Patent- und Markenamt.

  4. Eintragung und Schutzdauer
    Bei Erfolg: Eintragung für 10 Jahre, beliebig verlängerbar.

Kosten der Markenanmeldung (DE)

Leistung

Kosten (ab)

Anmeldung (bis 3 Klassen)

300 €

Jede weitere Klasse

+100 €

Beschleunigtes Prüfungsverfahren

+200 €

Optional: Rechtsanwalt für Recherche

individuell

Optional: Internationale Anmeldung (WIPO)

abhängig vom Land

Nationaler, europäischer oder internationaler Schutz?

Je nach Zielmarkt wählen Sie den passenden Schutzbereich:

  • DE-Marke – Für den deutschen Markt

  • Unionsmarke (EUIPO) – Schutz in allen EU-Staaten

  • Internationale Marke (WIPO) – Länderspezifisch auswählbar

Die Auswahl sollte auf den aktuellen und geplanten Geschäftsaktivitäten basieren.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.example_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Beispiel:

Ein Start-up plant, seine Produkte bald auch in Österreich und Italien zu verkaufen. Statt einzelner nationaler Anmeldungen ist eine Unionsmarke effizienter und langfristig günstiger.

Fazit: Schutz mit Mehrwert

Eine eingetragene Marke ist mehr als ein rechtliches Instrument – sie ist ein strategisches Asset. Wer überregionale Sichtbarkeit, rechtliche Sicherheit und Markenwertsteigerung anstrebt, sollte den Prozess der Markenanmeldung aktiv angehen.

<span class="translation_missing" title="translation missing: de-DE.ctas.interested_box.main_image_alt">Main Image Alt</span>

Weitere Artikel zum Thema Unternehmensschutz: